Frankfurt am Main

Jewrovision 2023

Das Event

Die Jewrovision 2023 findet am 19. Mai 2023 um 14:30 Uhr statt.

Festhalle Frankfurt am Main
Eingang City
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main

Tickets ab sofort im Vorverkauf: 
Klicke oben auf TICKETS
Eintritt:       15,00 €
Ermäßigt:    10,00 €

Weitere Informationen:
+49 (030) 28 44 56 – 0

Das Messegelände in Frankfurt ist über die Mainzer Landstraße bequem mit dem PKW zu erreichen. Das Gelände befindet sich in der Nähe vom Hauptbahnhof.

Bitte geben Sie als Ziel den entsprechenden Straßennamen ein.

  • Festhalle Eingang City: „Parkhaus Messeturm, Friedrich-Ebert-Anlage 49“

Der Frankfurter Hauptbahnhof liegt nur wenige hundert Meter von der Messe Frankfurt entfernt. Der dortige Tiefbahnhof bietet direkte und schnellste Anschlüsse mit den S- und U-Bahnen.

Mit der U-Bahn–Linie 4 (Richtung Bockenheimer Warte) eine Station bis „Festhalle/ Messe“. Hier erreichen Sie direkt den „Eingang City“, die Festhalle, das Congress Center sowie das Kongresshaus Kap Europa.

Mit den Straßenbahn–Linien 16 und 17. Zur Haltestelle gelangen Sie über den Hauptausgang durch Überqueren des Bahnhofvorplatzes. Die Zielstation „Festhalle/Messe“ folgt als dritte Station. Hier erreichen Sie direkt den „Eingang City“, die Festhalle, das Congress Center sowie das Kap Europa.

Zu Fuß in 10 Minuten von der Düsseldorfer Straße über den Platz der Republik und die Friedrich-Ebert-Anlage. Eine gute Orientierungshilfe bietet der Messeturm mit seiner pyramidenförmigen Spitze. Wenige Schritte entfernt liegen der „Eingang City“, die Festhalle, das Congress Center sowie das Kongresshaus Kap Europa.

  • Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Boris Rhein, Ministerpräsident des Landes Hessen
  • Jüdische Allgemeine

Grußworte 2023

Dr. Josef Schuster

Germany, , 2023/01/12

DR. JOSEF SCHUSTER - PRÄSIDENT DES ZENTRALRATS

Portraits der Präsidiumsmitglieder des Zentralrats der Juden in Deutschland

(Photo by Gregor Matthias Zielke)/Zentralrat der Juden in Deutschland

Lisa Paus

Portrait LisaPaus_LaurenceChaperon

© Laurence Chaperon

Boris Rhein

Ministerpräsident Boris Rhein

Claudia Roth

Foto: J. Konrad Schmidt

© J. Konrad Schmidt

Foto: J. Konrad Schmidt

© J. Konrad Schmidt

Prof. Dr. Salomon Korn

Korn_Salek-1

Special Act

Eden Ben Zaken

EDEN BEN ZAKEN

Juroren 2023

Informationen zu den Juroren 2023 werden demnächst veröffentlicht.
Stay tuned!

Foto: Kevin Lauderlein
Foto: Paul Hütte
1
faye_montana
Foto: Mischa Lorenz
isabella_luna
ruz
alex_christensen
9
Foto: Gregor Zielke
1
Foto: Gregor Zielke
ruz

TikTok Jury:

11
10
12

Regelwerk

Die Jewrovision ist ein überregionaler Gesangs- und Tanzwettbewerb der jüdischen Jugendzentren Deutschlands und wird durch den Zentralrat der Juden in Deutschland organisiert und ausgerichtet. Das Event Jewrovision, das 2023 am 19. Mai stattfindet, ist in ein Mini-Machane (Jugendbegegnung) eingebunden, das vom 18.-21. Mai 2023 in Frankfurt am Main stattfindet. Jedes Jugendzentrum einer jüdischen Gemeinde in Deutschland kann sich mit einer eigenen Darbietung an der Jewrovision 2023 beteiligen. Es sind dabei folgende Richtlinien einzuhalten:

Es ist eine gesonderte Anmeldung des „Acts“ (Auftritts) erforderlich.

Es darf jeder auftreten, der Teil eines jüdischen Jugendzentrums, zwischen 10 und 19 Jahren alt und jüdisch ist. Die Performer sind verpflichtet am Mini-Machane teilzunehmen.

 

Madrichim, die volljährig sind, dürfen nicht aktiver Teil des “Acts” sein.

Länge der Darbietung:

  • max. 4 Minuten für den „Act“
  • max. 2 Minuten für das Video
  • Bei Zeitüberschreitung wird das Video bzw. der „Act“ nicht zugelassen!

Punktesystem: 

Die Punkte werden von der Jury vergeben. Die Jury besteht aus der unabhängigen Fachjury und den Jugendzentrumsleitern der teilnehmenden Städte. Die Punkte der Fachjury werden jeweils einzeln gewertet. Die Punkte der Jugendzentrumsleiter der teilnehmenden Städte werden zu einer gemeinsamen Stimme zusammengezählt. Es können 1, 2, 3, 4, 5, 6,  7, 8, 9, 10, 11 und 12 Punkte vergeben werden. Jedes Jugendzentrum bekommt mindestens einen Punkt pro Bewertung. Die Jugendzentrumsleiter der teilnehmenden Städte können ihrer eigenen Stadt keine Punkte geben. Bei Punktegleichheit, entscheidet die höhere Gesamtpunktzahl der Jugendzentrumsleiter.

In die Bewertung fließen folgende Kriterien mit ein: Der Inhalt des Liedtextes (in Verbindung mit dem Motto), die Darbietung (Gesang und Performance) und der Gesamteindruck der Show. Das Vorstellungsvideo fließt nicht in die Bewertung mit ein. Es wird einzeln bewertet und das Beste mit einem eigenen Videopreis ausgezeichnet.

Motto der Jewrovision 2023: „Don´t Stop Believing“

Vorgabe thematischer Schwerpunkte für die Darbietungen:

  • „Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen“ (Theodor Herzl) – 75 Jahre Israel
  • Unsere Welt in unruhigen Zeiten – Wir glauben an den Frieden und setzen uns dafür ein
  • I believe! – Mein Glaube an G-tt und die jüdischen Werte und Traditionen als Quelle der Inspiration
  • Dream Big! – Ich glaube an mich selbst und verfolge meine Ziele

Das Video wird eigenständig bewertet und ausgezeichnet. Es fließt nicht in die Gesamtbewertung mit ein. Für das beste Vorstellungsvideo wird ein eigener Videopreis vergeben

Vorgabe thematischer Schwerpunkt für das Video:

Das Video muss im Rahmen der Vorstellung seiner Stadt und seiner Gemeinde folgenden thematischen Schwerpunkt haben:

Let´s Celebrate! Israel wird 75 Jahre alt! Zeigt uns, wie eure Gemeinde und eure Stadt dieses besondere Jubiläum feiert und den Staat Israel unterstützt!

Es ist eine gesonderte Anmeldung des „Acts“ (Auftritts) erforderlich.

Es darf jeder auftreten, der Teil eines jüdischen Jugendzentrums, zwischen 10 und 19 Jahren alt und jüdisch ist. Die Performer sind verpflichtet am Mini-Machane teilzunehmen.

Madrichim, die volljährig sind, dürfen nicht aktiver Teil des “Acts” sein.

Länge der Darbietung:

  • max. 4 Minuten für den „Act“
  • max. 2 Minuten für das Video.
  • Bei Zeitüberschreitung wird das Video bzw. der „Act“ nicht zugelassen!

Punktesystem: 

Die Punkte werden von der Jury vergeben. Die Jury besteht aus der unabhängigen Fachjury und den Jugendzentrumsleitern der teilnehmenden Städte. Die Punkte der Fachjury werden jeweils einzeln gewertet. Die Punkte der Jugendzentrumsleiter der teilnehmenden Städte  werden zu einer gemeinsamen Stimme zusammengezählt. Es können 1, 2, 3, 4, 5, 6,  7, 8, 9, 10, 11 und 12 Punkte vergeben werden. Jedes Jugendzentrum bekommt mindestens einen Punkt pro Bewertung. Die Jugendzentrumsleiter der teilnehmenden Städte können ihrer eigenen Stadt keine Punkte geben. Bei Punktegleichheit, entscheidet die höhere Gesamtpunktzahl der Jugendzentrumsleiter.

In die Bewertung fließen folgende Kriterien mit ein: Der Inhalt des Liedtextes (in Verbindung mit dem Motto), die Darbietung (Gesang und Performance) und der Gesamteindruck der Show. Das Vorstellungsvideo fließt nicht in die Bewertung mit ein. Es wird einzeln bewertet und das Beste mit einem eigenen Videopreis ausgezeichnet.

Motto der Jewrovision 2023: „Don´t Stop Believing“

Vorgabe thematischer Schwerpunkte für die Darbietungen:

  • „Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen“ (Theodor Herzl) – 75 Jahre Israel
  • Unsere Welt in unruhigen Zeiten – Wir glauben an den Frieden und setzen uns dafür ein
  • I believe! – Mein Glaube an G-tt und die jüdischen Werte und Traditionen als Quelle der Inspiration
  • Dream Big! – Ich glaube an mich selbst und verfolge meine Ziele

Videopreis: Das Video wird eigenständig bewertet und ausgezeichnet. Es fließt nicht in die Gesamtbewertung mit ein. Für das beste Vorstellungsvideo wird ein eigener Videopreis vergeben.

Vorgabe thematischer Schwerpunkt für das Video:

Das Video muss im Rahmen der Vorstellung seiner Stadt und seiner Gemeinde folgenden thematischen Schwerpunkt haben:

Let´s Celebrate! Israel wird 75 Jahre alt! Zeigt uns, wie eure Gemeinde und eure Stadt dieses besondere Jubiläum feiert und den Staat Israel unterstützt!