Dortmund

Jewrovision 2025

Motto der Jewrovision 2025:

Livestream

Das Event

Die Jewrovision 2025 findet am 08. Juni 2025 um 18:00 Uhr statt.

Dortmund, Deutschland

Tickets ab sofort im Vorverkauf: 
Klicke oben auf TICKETS
Eintritt:       15,00 €
Ermäßigt:    10,00 €

Weitere Informationen:
+49 (030) 28 44 56 – 0

Hier können Sie Ihre Route planen.

Nächstgelegener Bahnhof: 

  • Jüdische Allgemeine

Special Act 2025

TBA

Grußworte 2025

Dr. Josef Schuster

Germany, , 2023/01/12

DR. JOSEF SCHUSTER - PRÄSIDENT DES ZENTRALRATS

Portraits der Präsidiumsmitglieder des Zentralrats der Juden in Deutschland

(Photo by Gregor Matthias Zielke)/Zentralrat der Juden in Deutschland

Lisa Paus

BMin Lisa Paus_Bildnachweis_Laurence Chaperon

© Laurence Chaperon

Stephan Weil

Stephan_Weil_Bildnachweis Niedersächsische StaatskanzleiRainer Jensen

Belit Onay

Oberbürgermeister Belit Onay

Michael Fürst

Fürst Portrait (1)

Dr. Rebecca Seidler

Dr. Rebecca Seidler

Juroren 2025

A195CC08-03FE-45A4-BDE8-F9CB5E9BC4FB
MicrosoftTeams-image (1)
0L8A1593
Kim
A-1354021-1367783135-3824
MicrosoftTeams-image (2)
Germany, Berlin, 2021/12/08

Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland
(Photo by © Gregor Zielke / Zentralrat der Juden in Deutschland)
MicrosoftTeams-image

TikTok Jury:

12
10
11

Regelwerk

Die Jewrovision ist der größte überregionale Gesangs- und Tanzwettbewerb der jüdischen Jugendzentren in Deutschland und wird vom Zentralrat der Juden in Deutschland organisiert und ausgerichtet. 

Die Jewrovision 2025 findet vom 6. bis 9. Juni 2025 in Dortmund statt und ist in ein Mini-Machane (Jugendbegegnung) eingebettet. Jedes Jugendzentrum einer jüdischen Gemeinde in Deutschland kann sich mit einer eigenen Darbietung beteiligen. Dabei sind folgende Richtlinien zu beachten: 

Es ist eine gesonderte Anmeldung des „Acts“ (Auftritts) erforderlich.

Es darf jeder auftreten, der Teil eines jüdischen Jugendzentrums, zwischen 10 und 19 Jahre alt und jüdisch ist. Dies gilt ab diesem Jahr auch für Madrichim.

Madrichim bis 19 Jahren dürfen ab diesem Jahr auch aktiver Teil des “Acts” sein.

Länge der Darbietung:
• Max. 4 Minuten für den „Act“
• Max. 2 Minuten für das Video
• Bei Zeitüberschreitung wird das Video bzw. der „Act“ nicht zugelassen!

Punktesystem: Die Punkte werden von der Jury vergeben. Die Jury besteht aus der unabhängigen Fachjury und den
Jugendzentrumsleitern der teilnehmenden Städte. Die Punkte der Fachjury werden jeweils einzeln gewertet. Die
Punkte der Jugendzentrumsleiter der teilnehmenden Städte werden zu einer gemeinsamen Stimme zusammen
gezählt. In diesem Jahr wird die Stimme der Jugendzentrumsleiter erstmals dreifach gewertet. Es können 1, 2, 3,
4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 Punkte vergeben werden. Jedes Jugendzentrum bekommt mindestens einen Punkt pro
Bewertung. Die Jugendzentrumsleiter der teilnehmenden Städte können ihrer eigenen Stadt keine Punkte geben.
Bei Punktegleichheit entscheidet die höhere Gesamtpunktzahl der Jugendzentrumsleiter.

In die Bewertung fließen folgende Kriterien ein: Der Inhalt des Liedtextes (in Verbindung mit dem Motto), die
Darbietung (Gesang und Performance) und der Gesamteindruck der Show. Das Vorstellungsvideo fließt nicht in
die Bewertung ein. Dieses wird einzeln bewertet und das beste wird mit einem eigenen Videopreis ausgezeichnet.

Vorgabe thematischer Schwerpunkte für die Darbietungen:
  • Gemeinsam vereint – stärker als je zuvor – Die besondere Verbindung zwischen Israel und der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit und unser gemeinsames Streben nach einer besseren Zukunft.
  • Unsere Herzen schlagen zusammen – Auch in Zeiten der Herausforderung und Unsicherheit stehen wir zusammen als starke Gemeinschaft, die für Frieden, Respekt und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft eintritt
  • United by Faith – Unser gemeinsamer Glaube, unsere jüdischen Werte und Traditionen verbinden und leiten uns. Sie sind eine Quelle der Kraft.
  • Gemeinsam träumen, gemeinsam wachsen – Jeder von uns hat Träume! Jeder von uns hat uns hat Hoffnungen! In der Gemeinschaft finden wir die Kraft, Herausforderungen zu meistern und Zukunft zu gestalten.
Vorgabe thematischer Schwerpunkt für das Video:

Viele Dinge passieren auf der Welt. Viele Themen beschäftigen die Jugendlichen unserer Gemeinden und treiben sie oftmals um – ob unsere Umwelt, Israel, Menschenrechte, Antisemitismus oder so viele weitere wichtige Fragen unserer Gesellschaft, in der wir alle gemeinsam Leben. Auf der Jewrovision 2025 möchten wir den Jugendlichen die Möglichkeit geben IHR selbstgewähltes Thema künstlerisch zu verarbeiten – ganz ohne inhaltlicher Vorgabe! Nehmt uns mit Eurem Video mit auf eine Reise, in die Welt, die EUCH bewegt!

Außerhalb der Bewertung des Gesamtsiegers werden auch in diesem Jahr fünf Sonderpreise in folgenden
Kategorien vergeben:

1. Bestes Video
2. Bester Text
3. Bester Gesang
4. Beste Performance
5. Bestes Bühnenbild

Es ist eine gesonderte Anmeldung des „Acts“ (Auftritts) erforderlich.

Es darf jeder auftreten, der Teil eines jüdischen Jugendzentrums, zwischen 10 und 19 Jahre alt und jüdisch ist. Dies gilt ab diesem Jahr auch für Madrichim.

Madrichim bis 19 Jahren dürfen ab diesem Jahr auch aktiver Teil des “Acts” sein.

Länge der Darbietung:

  • max. 4 Minuten für den „Act“
  • max. 2 Minuten für das Video.
  • Bei Zeitüberschreitung wird das Video bzw. der „Act“ nicht zugelassen!

Punktesystem: 

Die Punkte werden von der Jury vergeben. Die Jury besteht aus der unabhängigen Fachjury und den Jugendzentrumsleitern der teilnehmenden Städte. Die Punkte der Fachjury werden jeweils einzeln gewertet. Die Punkte der Jugendzentrumsleiter der teilnehmenden Städte  werden zu einer gemeinsamen Stimme zusammengezählt. Es können 1, 2, 3, 4, 5, 6,  7, 8, 9, 10, 11 und 12 Punkte vergeben werden. Jedes Jugendzentrum bekommt mindestens einen Punkt pro Bewertung. Die Jugendzentrumsleiter der teilnehmenden Städte können ihrer eigenen Stadt keine Punkte geben. Bei Punktegleichheit, entscheidet die höhere Gesamtpunktzahl der Jugendzentrumsleiter.

In die Bewertung fließen folgende Kriterien mit ein: Der Inhalt des Liedtextes (in Verbindung mit dem Motto), die Darbietung (Gesang und Performance) und der Gesamteindruck der Show. Das Vorstellungsvideo fließt nicht in die Bewertung mit ein. Es wird einzeln bewertet und das Beste mit einem eigenen Videopreis ausgezeichnet.

Vorgabe thematischer Schwerpunkte für die Darbietungen:
  • Gemeinsam vereint – stärker als je zuvor – Die besondere Verbindung zwischen Israel und der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit und unser gemeinsames Streben nach einer besseren Zukunft.
  • Unsere Herzen schlagen zusammen – Auch in Zeiten der Herausforderung und Unsicherheit stehen wir zusammen als starke Gemeinschaft, die für Frieden, Respekt und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft eintritt
  • United by Faith – Unser gemeinsamer Glaube, unsere jüdischen Werte und Traditionen verbinden und leiten uns. Sie sind eine Quelle der Kraft.
  • Gemeinsam träumen, gemeinsam wachsen – Jeder von uns hat Träume! Jeder von uns hat uns hat Hoffnungen! In der Gemeinschaft finden wir die Kraft, Herausforderungen zu meistern und Zukunft zu gestalten.
Vorgabe thematischer Schwerpunkt für das Video:

Viele Dinge passieren auf der Welt. Viele Themen beschäftigen die Jugendlichen unserer Gemeinden und treiben sie oftmals um – ob unsere Umwelt, Israel, Menschenrechte, Antisemitismus oder so viele weitere wichtige Fragen unserer Gesellschaft, in der wir alle gemeinsam Leben. Auf der Jewrovision 2025 möchten wir den Jugendlichen die Möglichkeit geben IHR selbstgewähltes Thema künstlerisch zu verarbeiten – ganz ohne inhaltlicher Vorgabe! Nehmt uns mit Eurem Video mit auf eine Reise, in die Welt, die EUCH bewegt!

Außerhalb der Bewertung des Gesamtsiegers werden auch in diesem Jahr fünf Sonderpreise in folgenden
Kategorien vergeben:

1. Bestes Video
2. Bester Text
3. Bester Gesang
4. Beste Performance
5. Bestes Bühnenbild

Nach oben scrollen